VVM-Archiv

Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen unter Mitarbeit des Verkehrsvereins mit zahlreichen Fotos, Berichten uvm.


Foto: VVM  

What’s up am 14. slowUp in Männedorf

Am Sonntag, 24. September 2017, ab 10 bis 17 Uhr findet der 14. slowUp Zürichsee statt sowie die slowUp-Eröffnungsfeier im Fischerhüsli mit Begrüssungsworten von OK-Präsident Hans Länzlinger, Gemeindepräsident André Thouvenin und dem Gastredner Stefan Bürer, Sportmoderator SRF.

 

Das slowUp-Rezept ist so einfach wie überzeugend: Man nehme rund 30 km Strasse in einer attraktiven Landschaft, sperre sie einen Tag für den motorisierten Verkehr und sorge für ein vielseitiges Rahmenprogramm entlang der Strecke. Daraus wird ein Fest, anders als alle anderen: Jung und Alt, Familien und Singles, Bewegungsmenschen und Genussmenschen geniessen die fröhliche Stimmung im autofreien Ambiente. slowUp-Strecken sind möglichst flach. Tempo und Distanz können individuell gewählt werden. Für An- und Rückreise empfiehlt sich die eigene Muskelkraft oder der öffentliche Verkehr. Die Teilnahme ist gratis.

Eindrückliche Erfolgsgeschichte
Seit dem Start im Jahr 2000 an der Expo.02 hat slowUp ein stürmisches Wachstum erlebt. Jahr für Jahr stiegen die Zahl der Events und die Zahl der Teilnehmenden. Aus der Idee ist in kurzer Zeit ein nationaler Event geworden, einer der grössten, was die Zahl der aktiv Teilnehmenden betrifft. Über 400 000 Personen nehmen jährlich schweizweit teil.

Aktives Männedorf

Männedorf gehört zu den engagiertesten Gemeinden am rechten Seeufer, die aus dem slowUp-Projekt ein Volksfest für Teilnehmer und alle Einwohner machten. Der Verkehrsverein Männedorf organisiert seit Beginn die Logistik, Planung, das reichhaltige Stand- und Attraktionenangebot. Mit der freundlichen Hilfe der Gemeinde Männedorf und der vielen Verkehrskadetten.
Dieses Jahr findet die Eröffnungsfeier von 9.30 bis 10.00 Uhr im Fischerhüsli statt mit Begrüssungsworten von OK-Präsident Hans Länzlinger und Gemeindepräsident André Thouvenin sowie mit Gastredner Stefan Bürer, Sportmoderator SRF.

What’s up am 14. slowUp in Männedorf

1. Seestrasse 57
Bei der SIS Swiss International School erfrischen wir Gross und Klein mit kühlem Eistee. Ballone und T-Shirts warten darauf, mit auf die Fahrt genommen zu werden.

2. Schützenhaab
Hans Huber und seine Crew bieten Ihnen im Grotto Risotto bei der Schützenhaab zur Stärkung ihren feinen Risotto an.

3. Schützenhaab
Die Aufschneider – Edelster Ibérico-Schinken für Ihren Event – servieren Ihnen typisch spanische Tapas, dazu einen Rioja oder ein San Miguel, und schon sind Sie bereit für Ihre nächste Etappe.

4. Schützenhaab
Schon müde? Die Espresso-Shots von Corto Caffè – Rösterei aus Männedorf geben Ihnen den Koffein-Kick bis nach Rapperswil.

5. Schützenhaab
Tibetische Momos – Ngawang/Zurbrügg verkaufen gefüllte Teigtaschen. Vegetarisch oder mit Fleischfüllung. Diese beliebte Spezialität aus Tibet müssen Sie unbedingt probieren!

6. Eingang Kugelgasse/Seestrasse
Die Harmonie Eintracht Männedorf tritt um 11 und 13 Uhr mit einem erfrischenden Platzkonzert auf. Für den Gluscht werden Hot Dogs, Hugos und andere Getränke angeboten und wer genug Puste hat, darf sich auf verschiedenen Musikinstrumenten versuchen.

7. Haabplatz / Schiffstation
Das Spital Männedorf informiert mit begehbarem Darmmodell über die Darmkrebsvorsorge. Gratis dazu gibt es eine kleine Energiebombe. Ein kurzer Stopp lohnt sich!

8. Haabplatz / Schiffstation
Beim Haabplatz können Sie nach der ersten Etappe bei Don Gelato eine grosse Auswahl an hausgemachten Glacekreationen von Manuel Krug schlemmen. Erfrischend und fein!

9. Haabplatz / Schiffstation
Auch dieses Jahr bieten Elisabeth und Rolf vom Crêpes-Wägeli feine Crêpes mit zahlreichen Füllungen an.

10. Dorfhaab
Am Stand bei der Dorfhaab verwöhnen Sie die Singfrauen  Männedorf kulinarisch mit selbstgebackenen Köstlichkeiten und Getränken und freuen sich auf zahlreiche Besucher.

11. Löwenhaab
Lust auf ein süsses Dessert und Infos zum Fischotter-Gehege? Michi Burlet vom Fischotter-Verein bietet feine Zuckerwatte und interessante Infos zum Fischotter in Männedorf an. Versuchen Sie danach Ihr Glück am Fischotter-Glücksrad!

12. Seestrasse / Eingang Brunngasse
Die CGM (Christliche Gemeinde Männedorf) setzt Sie ins Bild: Gratis Erinnerungsfoto und Erfrischung für Leib und Seele…

13. Eingang Bergstrasse
Geniessen Sie an der Seestrasse/Bergstrasse die feinen italienischen Pizzas von «Il Peperone», Pizza-Kurier aus Männedorf … diese knusprigen Pizzas stillen Ihren Appetit.

14. Seestrasse 240
Die Fischervereinigung Männedorf kocht für alle hungrigen slowUp-Teilnehmenden und Gäste herzhafte Spaghetti und Zürichseefische, die Sie beim gemütlichen Fischerhüsli anfangs Strandweg geniessen können. Offizielle Eröffnungsfeier mit OK-Präsident Hans Länzlinger und Gemeindepräsident André Thouvenin sowie Gastredner Stefan Bürer, Sportmoderator SRF, von 9.30 bis 10 Uhr.

15. Eingang Saurenbachstrasse
Beim Seewasserwerk organisiert der Frauenverein einen Flohmarkt. Wer Lust hat, darf dort seine eigenen Flöhe, Raritäten und Kuriositäten verkaufen. Am Verpflegungsstand gibt es hausgemachte Kuchen und Hot Dogs. Für die Jüngsten wartet eine Fischete. Das Brocki ist während des slowUP geöffnet.

16. Seestrasse 320 (Spitalhaab)
Das Jugendhaus Männedorf ist am slowUp offen für alle. Es hat Platz zum Ausruhen, Billardspielen, Töggele usw. Der Kiosk ist offen und es gibt Kaffee, Gipfeli am Morgen und am Mittag/Nachmittag leckere Hot Dogs und Glaces. Im UG des Hauses hat es zwei öffentliche und rollstuhlgängige Toiletten. Das Team der Jugendarbeit freut sich auf viel Besuch!

17. Seestrasse 320 (Spitalhaab)
Das ELKI (Eltern-Kind-Zentrum Männedorf) bietet Hüpfburg, Minigolf und Kinderschminken bei schönem Wetter auf der Pfruenderhaab an.

18. Seestrasse (nach Wasserwerk Männedorf)
Here plays the music! Michael Gutzwiller von der Hirschbar und Dominik Schickli von der A&S Event System organisieren beim Blumenwagen ein tolles Konzert mit der bekannten Band Family Affair und anderen Bands aus Männedorf.

19. Strandbad / Swarovski
Machen Sie einen Stopover beim Strandbad, drehen Sie bei der Daniel Swarovski Corporation AG das Glücksrad und gewinnen Sie begehrte Swarovski-Produkte. Kulinarisch werden Kaffee, Kuchen und Mineral (mit Sitzmöglichkeit im Zelt) angeboten.
 


14.07.2016


«Gemütliche Stimmung am slowUp in Männedorf»
Foto: VVM

slowUp Angebot in Männedorf

Zum 13-ten Mal findet am Sonntag, 25. September 2016 die Veranstaltung "slowUp Zürichsee" statt.

Neben dem Spass an körperlichen Aktivitäten werden zusätzlich allen Besuchern in Männedorf eine grosse Anzahl an Ständen im Bereich Unterhaltung, Essen & Trinken und Erholung  angeboten.

Viel Spass am Männidörfler- Volksfest an der Seestrasse!
 


Start ab Seestrasse 57 in Männedorf, Nähe Bahnhof Uetikon am See

Seestrasse 57
Bei der SIS Swiss International School erfrischen wir Gross und Klein mit kühlem Eistee. Ballone und Baseballkappen warten darauf, mit auf die Fahrt genommen zu werden.

Emil-Staub-Strasse 5 (vis-à-vis Villa Alma / Almapark)
Strozzi's Rosticceria stärkt Sie mit feinem Fingerfood: saftigen Poulet-Spezialitäten, knusprigen Pommes, knackigen Salaten und ofenfrischen Focaccias. Machen Sie mit beim Basketball-Wettbewerb von 13-14 Uhr und 15-16 Uhr und gewinnen Sie attraktive Preise. Wer schafft es, von 10 Würfen 5 oder mehr ins Netz zu bringen? Ambitionierte üben ab 10 Uhr vor.

Schützenhaab
Hans Huber und seine Crew bieten Ihnen im Grotto Risotto bei der Schützenhaab zur Stärkung ihren feinen Risotto an.

Schützenhaab
Die Aufschneider – Edelster Ibérico Schinken für Ihren Event – servieren Ihnen eine typisch spanische Tapa dazu einen Rioja oder ein San Miguel und schon sind Sie bereit für Ihre nächste Etappe

Schützenhaab
Schon müde? Die Espresso-Shots von Corto Caffè – Rösterei aus Männedorf geben Ihnen den Koffein-Kick bis nach Rapperswil.

Eingangs Kugelgasse
Die Harmonie Eintracht Männedorf tritt um 11.00 und 13.00 Uhr mit einem erfrischenden Platzkonzert auf. Für den kleinen Hunger ist gesorgt und wer genug Puste hat, darf sich auf verschiedenen Musikinstrumenten versuchen.

Seestrasse 197 (vis-à-vis Schiffstation)
Das Restaurant Schiff & die Soul-Side-Bar gegenüber vom Hafen in Männedorf präsentieren sich mit cooler Musik, erfrischenden Getränken und sommerlicher Verpflegung.

Haabplatz / Schiffstation
Lhamo Ngawang & Roger Zurbrügg verkaufen tibetische Momos (gefüllte Teigtaschen). Vegetarisch oder mit Fleischfüllung. Dies ist eine Spezialität aus Tibet und bei vielen Leuten schon bekannt und sehr beliebt.

Haabplatz / Schiffstation
Die Jugendarbeit der Reformierten Kirche Männedorf stellt eine grosse Hüpfkirche beim Parkplatz der Schifflände auf. Ein Plausch für alle kleinen slowUp Besucher.

Haabplatz / Schiffstation
Beim Haabplatz können Sie nach der ersten Etappe bei Don Gelato eine grosse Auswahl an hausgemachten Glacekreationen von Manuel Krug schlemmen. Erfrischend und fein!

Haabplatz / Schiffstation
Auch dieses Jahr bieten Elisabeth und Rolf vom Crêpes-Wägeli feine Crêpes mit zahlreichen Füllungen an.

Dorfhaab
AYURVEDA GESUNDHEIT MÄNNEDORF, HARMONISIERENDE MASSAGEN FÜR „SIE“. Liane Fumagalli informiert über ayurvedische Massagen und Lebensweise. Die wohltuenden Körpermassagen helfen bei Verspannungen, Stress, Kopfschmerzen und Schlafstörungen… oder einfach die Seele baumeln lassen. Ich begrüsse Sie herzlich mit einem feinen PUKKA Tee.

Dorfhaab
Am Stand bei der Dorfhaab verwöhnen Sie die Singfrauen Männedorf kulinarisch mit selbstgebackenen Köstlichkeiten und Getränken und freuen sich auf zahlreiche Besucher.

Seestrasse / Eingangs Brunngasse
Die CGM (Christliche Gemeinde Männedorf) setzen Sie ins Bild: Gratis Erinnerungs Foto und Erfrischung für Leib und Seele...

Eingang Bergstrasse
Geniessen Sie an der Seestrasse/Bergstrasse die feinen, italienischen Pizzen von «Il Peperone» Pizza-Kurier aus Männedorf... diese knusprigen Pizzen stillen Ihren Appetit.

Seestrasse 240
Die Fischervereinigung Männedorf kocht für alle hungrigen slowUp-Teilnehmenden und Gäste herzhafte Spaghetti und Zürichseefische, die Sie beim gemütlichen Fischerhüsli, anfangs Strandweg geniessen können.

Eingang Saurenbachstrasse
Kleine Stärkung gefällig? Am Stand des Spitals Männedorf schenken wir Ihnen eine kleine Energiebombe. Gratis dazu: eine ganze Reihe gesunder Vitamine. Ein kurzer Stopp lohnt sich also in jedem Fall!

Eingang Saurenbachstrasse
Beim Seewasserwerk organisiert der Frauenverein einen Flohmarkt. Wer Lust hat, darf dort seine eigenen Flöhe, Raritäten und Kuriositäten verkaufen. Am Verpflegungsstand gibt es hausgemachte Kuchen und Hot Dog. Für die Jüngsten wartet eine Fischete. Das Brocki ist während des slowUP geöffnet.

Seestrasse 320 (Spitalhaab)
Tag der offenen Tür im Jugendhaus Männedorf für alle Interessierten. Das Jugendhaus hat öffentliche sowie rollstuhlgängige WC’s im Haus.

Seestrasse 320 (Spitalhaab)
Das ELKI (Eltern Kind Zentrum Männedorf) bietet Hüpfburg und Mini Golf bei schönem Wetter auf der Pfruenderhaab an.

Strandbad / Swarovski
Machen Sie einen Stopover beim Strandbad, drehen Sie bei der Daniel Swarovski Corporation AG das Glücksrad und gewinnen Sie begehrte Swarovski Produkte. Kulinarisch werden Grilladen und Kaffee (mit Sitzmöglichkeit im Zelt) angeboten.
.


04.04.2016


Sicht vom Widen Männedorf
Foto: VVM

«Einladung zur 118. Generalversammlung des VVM»

Dienstag, 19. April 2016, 19.00 Uhr

Restaurant Bahnhof Post
8708 Männedorf

118. Generalversammlung

Traktanden laut Statuten

Wir laden Sie freundlich zur Generalversammlung ein. Unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern danken wir herzlich für die stets grosszügige Unterstützung des Verkehrsvereins!

Der Vorstand


20.12.2016


Männedorf
Foto: VVM

Vereinspräsidenten-
konferenz

am 12. Januar 2016
im kleinen Gemeindesaal
Beginn: 19.00 Uhr

Es lädt ein:
Verkehrsverein Männedorf
Präsident Res Hasler
und Vorstand

   

07.07.2015


Besuchen Sie das grosse Herbstfest unserer Nachbargemeinde Stäfa.

 

Vorankündigung des Verkehrsvereins Stäfa

Stäfner Herbstfäscht

Freitag, 2. Oktober 2015,
18 Uhr


Offizielle Eröffnung des Herbstfestes Stäfa 2015 auf dem Seeplatz!

Eröffnungsmoderation durch Philip Hänggi. Eröffnungsmusik des Musikverein Verena Stäfa
Show PC-7 TEAM
Ca. 19.30 Uhr bis 22 Uhr

Diverse Aufführungen mit den Gastvereinen Groupe Folklorique Le Muzot, Veyras und Les Fifres et Tambours de Villa, Sierre.

Genaues Programm wird noch bekannt gegeben. Bis 2 Uhr

Festbetrieb im Beizendorf

Samstag, 3. Oktober 2015
9 bis 15 Uhr


Grosser Herbst SMäRT auf dem Kirchbühl-Platz mit erweitertem Angebot, 11 Uhr

Neuzuzügeranlass des Verkehrsvereins,
10 Uhr bis 22 Uhr

Diverse Aufführungen, genaues Programm wird noch bekannt gegeben. Bis 4.00 Uhr

Festbetrieb im Beizendorf

Sonntag, 4. Oktober 2015
10 bis 11 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst

14 Uhr bis ca. 16 Uhr
Grosser Herbstumzug.

http://www.herbstfeststaefa.ch/


07.01.2015


Winter in Männedorf
Foto: VVM

Vereinspräsidenten-
konferenz

am 13. Januar 2015
im kleinen Gemeindesaal
Beginn: 19.30 Uhr

Es lädt ein:
Verkehrsverein Männedorf
Präsident Res Hasler
und Vorstand

   

08.12.2014



Foto: VVM

Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und ein gutes, neues Jahr!

 

Präsident Res Hasler
und Vorstand

   

08.09.2014


Gut gelaunt und Leinen los!
Foto: VVM


Sensationelles Wetter!
Foto: VVM


Gemeinderatspräsident André Thouvenin begrüsst
die Gäste aus der Billettkabine.
Foto: VVM


Die 1. Klasse war begehrt!
Foto: VVM


Die Überraschungsfahrt kann beginnen.
Foto: VVM


Das Servicepersonal war sehr freundlich!
Foto: VVM


Rapperswil-Jona einmal von einer anderen Seite.
Foto: VVM


Markus Abegg verzückte die Gäste
mit seiner Drehorgel.
Foto: VVM


Glückliche und zufriedene Gesichter
Foto: VVM

Seniorenausflug Männedorf 2014:

400 Senioren bei strahlendem Wetter
auf der «MS Helvetia»

ein Ausflugsbericht von Isabel Plaza, FlexWork GmbH

Auch dieses Jahr war Petrus den Seniorinnen und Senioren von Männedorf wohlgesinnt. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen nahmen mehr als 400 Senioren am beliebten Seniorenausflug teil, der alle drei Jahre stattfindet. Der Traditionsanlass wird vom Verkehrs-, dem Gewerbe-, und dem Frauen- und dem Samariterverein Männedorf gesponsert und organisiert. Auch die Gemeinde sowie diverse Firmen und private Sponsoren unterstützten den Grossanlass und finanzierten einen Teil der Ausgaben. Das Ziel ist, den Senioren von Männedorf ab Jahrgang 1949 einen schönen und unvergesslichen Tag zu bescheren. Und das ist den Organisatoren auch dieses Jahr mit Sicherheit gelungen.

Kurz nach dem Mittag empfing die prunkvoll dekorierte «MS Helvetia» am Hafen von Männedorf die zahlreich erschienenen Senioren. Die Helvetia, das grösste Flaggschiff der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG), feiert dieses Jahr bereits ihr 50-Jahr-Jubiläum. Nachdem alle Senioren an den vom Frauenverein festlich geschmückten Tischen einen Platz ergattert hatten, entbot ihnen André Thouvenin, der Gemeindepräsident von Männedorf und Andreas Hasler, der Präsident des Verkehrsvereins Männedorf, den Willkommensgruss.

Die Stimmung an Bord war fröhlich und ungezwungen. Alte Freunde und Bekannte wurden herzlich begrüsst. Auch die Gesprächsthemen waren sehr vielfältig. Die rüstigen Senioren interessieren sich bis ins hohe Alter für die unterschiedlichsten Gebiete und sind bestens informiert. Es wurde teilweise heftig debattiert über Gesundheitsthemen, verschiedene Hobbies, den öffentlichen Verkehr, das Freizeitverhalten und sogar über die neuen Medien. „Offen sein für Neues ist auch im Alter äusserst wichtig, das hält einen rundum fit“, meinte eine 87-jährige Seniorin mit strahlenden Augen und einem verschmitzten Lächeln.

Seerundfahrt bis in den Obersee

Die Helvetia steuerte dieses Jahr den Obersee an und fuhr bis nach Schmerikon. Bevor das Schiff mit lautem Hupen den schmalen Durchstich passierte, zog der Kapitän Schäfer zur Freude aller Anwesenden eine Ehrenrunde im Hafen von Rapperswil. Die Senioren genossen den Anblick der Rapperswiler Altstadt. Auch die Landschaft des Obersees begeisterte die Teilnehmer. „Unglaublich, wie schön und vielfältig doch die Schweiz ist“, entfuhr es spontan einem älteren Herrn.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Traditionell wurde kurz nach der Abfahrt die beliebte Bratwurst mit Brot serviert und zum Zvieri gab es Kaffee und verschiedene Torten. Dank des unermüdlichen Einsatzes der Küchenmannschaft wurden alle Teilnehmer zügig bedient.

Der Drehorgelmann Markus Abegg war ebenfalls wiederum Teil des gelungenen Anlasses. Mit seiner antiken Drehorgel ist er schon seit mehr als 30 Jahren bei Männedorfs Seniorenausflügen dabei und erfreut die Teilnehmer immer wieder mit wohlbekannten Melodien.

Zum Schluss verabschiedete Andreas Hasler die gutgelaunte Reisegesellschaft und dankte allen Organisatoren, unter anderem auch den 4 Samariterinnen und den Betreuerinnen aus den verschiedenen Männedörfler Altersheimen, die mit an Bord waren. Insgesamt engagierten sich an diesem Nachmittag 30 freiwillige Helfer, um den Senioren einige frohe und unbeschwerte Stunden zu bescheren.

Ein rundum gelungener Anlass

Wenige Minuten vor 17 Uhr traf die Helvetia ohne jegliche Zwischenfälle wieder im Hafen von Männedorf ein. Überall waren glückliche und zufriedene Gesichter zu entdecken. Von allen Seiten wurde der rundum gelungene Anlass gelobt. Erfüllt mit wunderbaren Erinnerungen traten die 400 Senioren bei immer noch strahlendem Sonnenschein ihre Heimfahrt an.

Artikel (von der ZSZ Redaktion gekürzt) erschien in der Zürichsee Zeitung am 09.09.2014
 


Foto: VVM


Foto: VVM

Der Verkehrsverein dankt allen Helferinnen und Helfer für ihre tatkräftige Unterstützung wie für das einpacken der Einladungen, den schönen Blumenschmuck, die Betreuung der gehbehinderten Senioren, die vielen Fahrdienste und vielen nicht sichtbaren Hintergrundarbeiten.

Ein grosses Dankeschön an Kapitän Schäfer und seiner ganzen Mannschaft!


29.05.2014


VVM spendet eine Silberlinde.
Foto: VVM

«VVM Aktivitäten im ersten Quartal 2014»

  • Am Schwerziweg wurde eine neue Sitzbank aufgestellt.
     

  • In der Schützenhaab wurde für die Gemeinde die Kosten einer Silberlinde übernommen.
     

  • Die Renovation der Schaukästen ist abgeschlossen
     


05.05.2014


Sicht vom Widen Männedorf
Foto: VVM

«Einladung zur 116. Generalversammlung des VVM»

Die diesjährige Generalversammlung findet am Freitag 9. Mai 2014, 19.00 Uhr im Restaurant Schiff, Kugelgasse 2 statt.

Sie sind herzlich eingeladen!

Mit freundlichen Grüssen
Verkehrsverein Männedorf


07.03.2014


Foto: artplacement, Männedorf

«Künstlerische Gestaltung des Kreisels an der Aufdorfstrasse»

Die Gestaltung des Kreisels an der Aufdorfstrasse wird jeweils mittels Wettbewerb vergeben. Letztes Jahr gestaltete Maritta Winter mit Ihrer Skulptur „Douceur“ den Kreisel.

Seit Januar 2014 steht die neue Skulptur "Acaba" von Claire Ochsner aus Frenkendorf; vertreten durch artplacement in Männedorf >>>
www.artplacement.ch

Claire Ochsner, lebt und arbeitet in Frenkendorf bei Basel. In ihrem Skulpturengarten, mit über 100 grossen Skulpturen, steht auch eine Galerie wo Kleinskulpturen, Bildern und Mobiles ausgestellt sind.

Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit von Claire Ochsner sind grosse farbige Skulpturen, die sich mit regenerativer Energie wie Wind- und Sonnenenergie bewegen oder Wasser spritzen. Claire Ochsner baut diese Skulpturen aus Metall und fiberglasverstärktem Polyester, rostfreien Kugellagern und wetterbeständigen Farben. Sie hat zahlreiche Skulpturen, Mobiles und Fassadengestaltungen im öffentlichen Raum der Schweiz und im Ausland realisiert und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.

Die Objekte werden jeweils von Januar bis November im Kreisel ausgestellt; während der Adventszeit wird der Christbaum des Verkehrsvereins vorweihnachtliche Stimmung auf den Kreisel zaubern.

Wir freuen uns, dass das besondere Kunstwerk von Claire Ochsner im Jahr 2014 den Kreisel schmücken wird.


03.03.2014


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM

 

 

«Der Leuemärt geht in seine 2. Saison »

Saisonstart des beliebten Leuemärt am Samstag, 15. März 2014 von 9 – 16 Uhr

Es war der Samstag, 6. April 2013 als bei Bilderbuchwetter und begleitet von Drehorgelklängen, der Leumärt in Männedorf offiziell eröffnet wurde. Farbige Ballone, die anlässlich eines Wettbewerbes in den Himmel hoch stiegen, verkündeten nah und fern den neuen Begegnungsort in Männedorf. Nur bei Petrus kam die Botschaft nicht so richtig an, denn die darauf folgenden Samstage waren trüb und nass und es brauchte hie und da grösste Überwindung überhaupt das Haus zu verlassen. Nicht so bei den emsigen Marktfahrerinnen und Marktfahrer, ihre professionelle Einstellung beeindruckte zu tiefst, denn der Elan und die stets fröhliche Stimmung die sie auch bei misslichen Verhältnissen verbreiteten war einfach genial und gebührt grossen Respekt und herzlichen Dank.
Als der Sommer dann doch noch den Weg an den Zürichsee fand, durfte man auf dem Leueplatz wunderbare Stunden erleben. Der Leuemärt wurde zu einem beliebten Treffpunkt, wo Kontakte zu Produzenten und zur Bevölkerung aufgebaut und gepflegt wurden. Jung und Alt traf sich regelmässig am Samstag beim gemütlichen «Pöstelä», es wurde geschwatzt, politisiert und vor allem viel gelacht. All die fröhlichen Gesichter belebten den Leueplatz und das Ziel des Gemeinderates diesen zentralen Platz mit einem wöchentlichen Frischmarkt noch attraktiver als Begegnungsort für die Bevölkerung zu gestalten konnte mehr als erfüllt werden.
Mit kleinen Events, wie einem Spargelessen, dem Herbstmärt und zum Saisonfinale mit Samichlaus und Raclette-Zelt wurde. Zu grosser Beliebtheit entpuppte sich der «Jokerstand», welcher jeden Samstag kostenlos der Bevölkerung, den Vereinen, dem Gewerbe und der Schule zur Verfügung gestellt wird. So konnten fleissige Talente ihre selbstgemachten Handwerke, wie Strickwaren, Bilder, Schmuckstücke usw. unter die Leute bringen. Vereine betrieben mit ihrer Anwesenheit Werbung in eigener Sache und noch unbekanntere Unternehmen aus Männedorf konnten mit ihren Produkten auf sich aufmerksam machen. Immer wieder gern gesehen waren auch Schulklassen, welche mit dem Erlös aus dem Verkauf ihrer Basteleien und Backwaren soziale Institutionen unterstützten oder ihre Klassenkasse bereicherten. Manch eine Marktbesucherin oder Marktbesucher konnte dabei den leuchtenden Kinderaugen hinter dem «Jokerstand» nicht wiederstehen und zückte mit grosser Lust und Grosszügigkeit das Portemonnaie.
Mit Stolz konnten alle Beteiligten am Samichlaustag 2013 auf eine wunderbare erste Leuemärt-Saison zurückblicken und nun freut man sich bereits auf die Saison 2014. Nach dem Märt ist bekanntlich vor dem Märt und so machte man sich bereits Gedanken wie man das Angebot am Leuemärt noch erweitern möchte. Wie wär’s mit frischem Fisch oder einem reichhaltigen «Chässtand» auch bunte Blumensträusse sind gefragt und wo bleibt das Bio-Gemüse?
Im Moment laufen die Vorbereitungen für die 2. Leuemärt-Saison auf Hochtouren und die Verantwortlichen können bereits heute versprechen, das Angebot an frischen Produkten wird das «Märtlerherz» auch im 2014 ganz sicher höher schlagen lassen.

Die Leuemärt-Saison 2014 möchten wir mit einem

Frühlingsmärt am
Samstag, 15. März 2014, von 9 Uhr bis 16 Uhr


offiziell eröffnen. Nebst den bestehenden Marktfahrerinnen und Marktfahrern, welche ihr Angebot an diesem Tag noch mit Frühlingsspezialitäten ergänzen, besteht die Möglichkeit für alle Interessierten ebenfalls daran teilzunehmen. Das Angebot steht Ihnen frei und kann von Basteleien, kulinarischen Köstlichkeiten bis hin zu Antiquitäten oder auch als Werbeplattform reichen. Dazu steht Ihnen kostenlos ein gedeckter Marktstand auf dem Leueplatz oder entlang der Alten Landstrasse auf der Höhe des Gemeindesaals zur Verfügung.

Fühlen Sie sich angesprochen und möchten Sie den Frühlingsmärt in Männedorf mit Ihrem Angebot bereichern, dann bitten wir Sie, sich raschmöglichst, bei der Sicherheitsabteilung:

Rolf Baumann,
Bahnhofstrasse 10 • 8708 Männedorf Telefon 044 921 66 01
E-Mail: r.baumann@maennedorf.ch

anzumelden. Rolf Baumann steht Ihnen auch gerne für zusätzliche Fragen und Anregungen zur Verfügung.
 


19.12.2013


Foto: VVM

«Der Vorstand des VVM wünscht allen ein schönes und gesundes neues Jahr!  »

Präsident Res Hasler
und Vorstand


10.11.2013


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM

Liebe Männedörfler!

Asterix und Obelix, das fröhliche und bunte Willkommens-Paar am Pfannenstiel-Eingang zu Männedorf. Wer freut sich nicht, diese Figuren wieder in alter Frische zu sehen? Dank Ihrer Spende konnten wir die von Ameisen zerfressenen Figuren neu anfertigen und sicher auf einem Betonsockel verankern lassen. Nun grüssen sie wieder alle Ankommenden und stehen weiterhin als beliebtes Fotosujet bei jedem Wetter für jung und alt zur Verfügung.
Auch nächstes Jahr werden diverse grössere und kleinere Verschönerungs-Aufgaben auf uns warten. Seit der Gründungszeit im Jahre 1898 setzen wir die Spenden zielgerichtet für die Verschönerung des öffentlichen Raumes ein. Mit den Spenden wurden Ruhebänke, Feuerstellen oder Brunnen installiert. Auch um den Blumenschmuck kümmern wir uns. Und wie jedes Jahr um den Christbaum am Kreisel Aufdorf.
Wir würden uns sehr darüber freuen, Sie auch dieses Jahr wieder zu unseren Gönnern zählen zu dürfen. Der Mitgliederbeitrag für ein Jahr beträgt erneut zehn Franken. Für ein Aufrunden Ihrer Spende sind wir sehr dankbar!
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und verbleiben mit freundlichen Grüssen

Ihr Verkehrsverein Männedorf
 


13.09.2013

«slowUp 2013 in Männedorf»

Download Ausführlicher Flyer zum slowUp in Männedorf

What's up in Männedorf

ab 10.00 Uhr

Diverse Attraktionen, Spiele und viele Stände mit Essen und Getränken an der Seestrasse!

Machen Sie einen Zwischenstopp! Folgende Stände finden Sie an der Seestrasse (Reihenfolge ab Schützenhaab):

Nordufer Team
Grilladen und kühle Getränke

Hans Huber und Crew
Bester Risotto

Die Aufschneider
Edler Ibérico Schinken & Rijoa-Wein

Kaffee Rösterei Männedorf
Espresso-Shots & Kaffee frisch geröstet

mobil2 Regula Glättli
Velo Pannenhilfe / Rund ums Velo Station

Café-Bistro Schiffsteg
Restaurant Angebot an schönster Lage

Roger Zurbrügg und Team
Exotisches Essen aus Tibet

Well & Fit Myriam auf der Maur
Aktuelle Gesundheitsangebote

Don Gelato Manuel Krug Männedorf
Hausgemachten Glacekreationen

Crêpes-Wägeli
Lust auf Süsses?

Restaurant Schiff & Soul-Side-Bar
Coole Drinks, Snacks & Games

Singfrauen Männedorf
Kaffee & selbstgemachte Kuchen

CGM (Christl. Gemeinde Männedorf)
Snacks, Kaffee, Tee und Getränke

Pizza-Kurier «Il Peperone»
Die feinen, italienischen Pizzen aus Männedorf

Fischervereinigung Männedorf
Herzhafte Spaghetti und diverse Seefische

Frauenverein Männedorf Brocki
Flohmarkt mit Verpflegung

Jugendhaus Männedorf
Mit vielen Attraktionen

ELKI (Eltern Kind Zentrum Männedorf)
Bietet für die Kleinsten eine Hüpfburg an

Daniel Swarovski Corporation AG
Glücksrad drehen & begehrte Produkte gewinnen

Sbrinz
Degustieren des beliebten Schweizer Käses

Rivella
Gratis-Erfrischungsgetränke

Kebab Grill Imbiss
Döner für hungrige slowUp Teilnehmer

Patronat:
Gemeinde Männedorf, Verkehrsverein Männedorf, Zürichsee Tourismus

Download Ausführlicher Flyer zum slowUp in Männedorf


01.09.2012


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM

Sonntag, 23. September 2012

9.slowUp Zürichsee

Meilen - Männedorf - Rapperswil -Jona - Schmerikon

10 bis 17 Uhr


What's up in Männedorf
ab 10.00 Uhr


Diverse Attraktionen, Spiele, Informationen und viele Stände an der Seestrasse Männedorf!
Besuchen Sie mit Ihrer Familie und Ihren Freunden die Region am oberen Zürichsee und geniessen Sie einen unvergesslichen Tag in schönster Natur!
Ob als Velofahrer, Inline-Skater, Kinderwagen-Schieber, Rollstuhlfahrer oder Hochrad-Akrobat, wir heissen alle herzlich willkommen, welche sich an diesem Tag mit eigener Muskelkraft fortbewegen.

Das Angebot in Männedorf:

Hans Huber und seine Crew bieten Ihnen im «Grotto Risotto» bei der Schützenhaab zur Stärkung ihren feinen, auf dem Holzfeuer gekochten Risotto an.

Das Team vom Nordufer bietet eine Auswahl an Grilladen und kühle Getränke an und lässt sie gestärkt zur nächsten Etappe ziehen...

Im schönen Restaurant Schiff bei der Schifflände werden in der Soul-Side-Bar coole Drinks, Snacks & Games aufgetischt.

Das Team des Jugendraums «Oase» hat für diesen Anlass eine mobile «Street Soccer» Anlage aufgebaut und lädt zu einem kurzweiligen Match ein.

Bei der Dorfhaab können Sie nach der ersten Etappe bei Don Gelato eine grosse Auswahl an hausgemachten Glacekreationen von Manuel Krug von der gleichnamigen Confiserie schlemmen, bevor die Route weiterverfolgt wird.

Bei der Dorfhaab besingen die Initiantinnen der Singfrauen den slowUp und bieten an ihrem Stand guten Kaffee & selbstgemachte Kuchen an.

Am Stand der CGM (Christliche Gemeinde Männedorf) werden Snacks sowie Kaffee, Tee und Getränke angeboten.

Lässt Sie den ersten grossen Etappenhunger am Mittelwies vergessen: Geniessen Sie beim lokalen Pizza-Kurier «Il Peperone» die feinen, italienischen Pizzen.

Die Fischervereinigung Männedorf kocht für alle hungrigen slowUp-Teilnehmenden und Gäste herzhafte Spaghetti und diverse Zürichseefische, die Sie beim gemütlichen Fischerhüsli, anfangs Strandweg geniessen können. Der Strandweg mit seinen öffentlichen Badeplätzen lädt sie später zu einem Plausch im Wasser ein.

Gleich beim Seewasserwerk organisiert der Frauenverein Männedorf einen Brocki Flohmarkt mit Verpflegungsmöglichkeiten wie Hot Dog, Kuchen und Getränke. Vielleicht finden Sie ja den lang gesuchten Fahrradlenker oder den Ledersattel zu Ihrem Velo.

Machen Sie einen Stopover beim Sonnenfeld-Strandbad, drehen Sie bei der Daniel Swarovski Corporation AG das Glücksrad und gewinnen Sie begehrte Swarovski Produkte.

Der SlowUp Sponsor Sbrinz lädt Sie beim Strandbad Sonnenfeld zum Degustieren ihres beliebten Käses ein..

Rivella bietet beim Strandbad allen durstigen Teilnehmern ein feines Erfrischungsgetränk an.

Patronat:
Gemeinde Männedorf, Verkehrsverein Männedorf, Zürichsee Tourismus


03.05.2012


Foto: VVM

Die diesjährige Generalversammlung des Verkehrsvereins fand im schönen Caféteresa
 an der Alte Landstrasse 251 gegenüber dem Gemeindesaal statt.


Foto: VVM

Projekt 2011:
Die neue Wettersäule beim Bahnhof Männedorf.


Foto: VVM

Projekt 2011:
Broschüre über Männedorf und die Region


Foto: VVM

Projekt 2011:
Renovation Skulptur Asterix und Obelix von
Richi Merk (Foto vor der Renovation aufgenommen).

 
Foto: VVM

Projekt 2011:
Die zweite neue Wettersäule am See.


Foto: VVM

Projekt 2011:
Der diesjährige Seniorenausflug wurde bei traumhaftem Wetter durchgeführt.

Warum es sich lohnt, in Männedorf zu leben

Hätte der Verkehrsverein im letzten Jahr Urlaub gemacht, wäre Männedorf bedeutend ärmer: um zwei Wettersäulen, eine Imagebroschüre über die Gemeinde, sechs Ruhebänke, zwei Grillstationen und einen imposanten Christbaum.

Als Verkehrsvereinspräsident Res Hasler zu Beginn der 114. Generalversammlung sagte, die Zeit sei schnell vorübergegangen, war es keine leere Floskel. Während er den Jahresbericht verlas, staunten die anwesenden Mitglieder selbst darüber, dass all die Vereinsaktivitäten in ein einziges Jahr gepasst hatten.
Zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres zählten die Einweihungen der beiden restaurierten Wetterstationen. Seit dem Frühling erfreut die in neuem Glanz erstrahlte Lambrecht aus dem Jahr 1901 unter der alten Platane am Bahnhof Passanten und Pendler. Das Prunkstück habe dem Verein viele lobende Worte aus der Bevölkerung eingebracht, berichtete Res Hasler. Ein bisschen weniger prunkvoll, aber nicht minder liebevoll restauriert, ist die Koch-Wettersäule aus dem Jahr 1971, die der Verein im Dezember einweihen konnte.

Für Jung und Alt

Verschönernd wirkte der Verein auch am Aufdorf-Kreisel. Dass er dort während der Adventszeit jeweils einen Christbaum aufstellt und schmückt, ist längst eine Tradition. Die Familie Bur stellte dem Verein die Tanne aus ihrem Garten gratis zur Verfügung. Zum ersten Mal trugen auch die Platanen am Seeplatz Lichterketten. In Auftrag gegeben hatte diesen Schmuck der Verkehrsverein in Absprache mit der Gemeinde, welche die Bevölkerung 2011 mit einer neuen Weihnachtsbeleuchtung überraschte.
Doch nicht nur im Dorf, sondern auch im Wald war der Verkehrsverein aktiv. Im Laufe des Sommers erneuerte er sechs Halbstamm-Ruhebänke, liess die inzwischen arg verwitterte Holzstatue von Asterix und Obelix vom Künstler Richi Merk renovierten und sponserte der Waldkooperation einen neuen Grill, als diese ihre Waldhütte renovierte. Einen neuen Grill gab es auch bei der Feuerstelle der Schweizer Familie auf dem Türli. Im Wissen, dass der Platz oft von jungen Menschen genutzt wird, sagte der Vereinspräsident: „Es ist ein wunderschöner Ort mit Aussicht, wo sie ihre Ruhe haben und ihrerseits nicht auf die Lautstärke achten müssen.“
Auch für die ältere Bevölkerung von Männedorf setzt sich der Verein regelmässig ein. 2011 zum Beispiel mit dem alle drei Jahre stattfindenden Seniorenausflug. Dieses Mal nahm das eigens gemietete Schiff nicht wie üblich Kurs auf Zürich. Stattdessen überraschte der Kapitän mit einer Rundfahrt auf dem Obersee. Dieses Manöver ebenso wie das schöne Wetter und die Tatsache, dass die freiwillig anwesenden Samariter den ganzen Nachmittag lang arbeitslos geblieben waren, trugen dazu bei, dass der Ausflug allen in guter Erinnerung blieb.

Broschüre über Männedorf

Schliesslich bekundete Res Hasler auch seinen Stolz über die Broschüre für Touristen und Neuzuzüger, die der Vereinletztes Jahr herausgegeben hat. Dass „Männedorf – Endecken und erleben“ pünktlich zur Einweihung des Leue-Zentrums fertig wurde, sei vor allem den Vorstandsmitgliedern Patrick Kleinhans, Jutta Biesenberger und Esther Pfiffner zu verdanken, erklärte Res Hasler. Die Broschüre kam nicht nur an der Leuen-Einweihung gut an, sondern auch bei den Männedörflern, die sie zusammen mit dem jährlichen Bettelbrief zugesandt bekamen. Immerhin bezahlten 1022 Menschen durchschnittlich 28 Franken ein. Ein Betrag, den besonders Kassierin Jutta Biesenberger freute. Sie konnte denn auch ein Einnahmenüberschuss von 12‘176 verzeichnen – und das bei einem Gesamtvermögen von 104‘402 Franken.
Kein Wunder fand Gemeinderat Thomas Lüthi nur lobende Worte. Seit einiger Zeit tauche immer mal wieder der Begriff Männistadt auf, erklärte er, ein Begriff mit dem er wenig anfangen könne. Denn auch wenn die Einwohnerzahl die 10‘000 überschritten habe, sei Männedorf ein Dorf. Ein Dorf, das Ausgangspunkt für viele Attraktionen sei, aber eben auch ein Ort, an den man danach gerne wieder zurückkehre. „Ihr tragt viel dazu bei, dass es sich lohnt, hier zu leben“, wandte er sich an die Vereinsmitglieder.
Dass der Jahresrückblick eine Erfolgsgeschichte auf ganzer Linie war, wurde gebührend gefeiert. Den 21 Anwesenden, die die über 1000 Mitglieder an der GV vertraten, servierte das Team vom Caféteresa ein kleines, aber sehr feines Abendessen.


26.01.2012


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM

Männedörfler erleben ein aufregendes 2012

Die Vereinspräsidentenkonferenz zu Beginn des Jahres liess Vorfreude auf die kommenden Monate aufkommen. Männedörfler werden wirtschaftliche, kulturelle, sportliche und gesellige Veranstaltungen besuchen können.

Das Jahr hat eben erst begonnen und schon richten die Präsidenten der Männedörfler Vereine ihre Blicke weit in die kommenden Monate. Der Verkehrsverein hat zur traditionellen Vereinspräsidentenkonferenz geladen, bei der die geplanten Veranstaltungen besprochen werden, um Terminkollisionen zu vermeiden. Tatsächlich wartet das Jahr 2012 gleich mit mehreren Höhepunkten für die Männedörfler auf: mit der Gewerbeausstellung Mäga, der Chilbi, der Tour de Suisse und der Judo-Schweizermeisterschaft zum Beispiel.
Weil das Feuerwehrgebäude belegt war, begrüsste Res Hasler, Präsident des Verkehrsvereins, die Kollegen und Gemeinderat Thomas Lüthi ausnahmsweise in der Kuturschüür. Der Sicherheitsvorstandüberbrachte den Dank des ganzen Gemeinderates für das Engagement der Vereine und verteilte Schokolade aus dem eben verflossenen Freiwilligenjahr. Ausserdem informierte er über die Tour de Suisse, die zwar in Gossau startet, aber die Männedörfler Winterhaldenstrasse als Teil der Etappe nutzt. Noch haben die Vereine nichts für diesen Anlass geplant, das Datum, den 15. Juni, in der Agenda aber bereits vorgemerkt.

Sommerliche Höhepunkte

Das wichtigste Datum des Jahres ist im 2012 jedoch das Wochenende vom 9.-10. Juni. Dann werden Gewerbetreibende und Vereine mit Ständen an der Mittelwies über ihre Tätigkeiten und Angebote informieren. Die Vorbereitungen für die Gewerbeausstellung seien bereits voll im Gange, sagte Gewerbevereinspräsident Hans Billeter. Ein bisschen höher im Dorf, nämlich auf dem Schulareal Blatten wird ein guter Monat später pünktlich zum Schulferienbeginn die Chilbi stattfinden.
Oskar Meier von der Schützengesellschaft bat die Präsidenten der anderen Vereine, bei deren Mitgliedern um Verständnis zu werben, wenn es am 10. März und am 1. September in Männedorf etwas lauter werden sollte. Die Männedörfler Schützen organisieren nämlich das Winterschiessen bzw. das Bezirksschiessen für die umliegenden Schützenvereine. Auf angenehme Weise laut wird es dank der Jugendmusik oberer rechter Zürichsee JMOZ, deren Vertreter darüber informierte, dass das Jahreskonzert am 28. Januar dieses Mal nicht in Männedorf, sondern im Hombrechtiker Blattensaal stattfinden würde.

Super-Connie-Pilot hält Vortrag

Susanne Boltshauser, Präsidentin des Vereins Seerose, nutzte die Gelegenheit, um anzufragen, ob Interesse an einem Vortrag von Ernst Frei bestünde, dem Piloten der einzigen in Europa existierenden „Super Constellation“. Der Erlös einer solchen Veranstaltung käme dem Altersheim Seerose zugute. Wann dieser Vortrag stattfinden wird, ist noch nicht bekannt.
Die Vereinspräsidenten erfuhren nicht nur, welche Daten in diesem Jahr vorzumerken wären, sondern erhielten auch allerhand nützliche Informationen: So lud Gemeinderat Lüthi die fahnentragenden Vereine ein, ihre Fahnen im Schaukasten des Gemeindehauses aufzubewahren. Res Hasler wies darauf hin, dass in der Bahnhofsunterführung noch A4-Felder frei seien, auf denen die Vereine ihre Infos platzieren können. Für 35 Franken pro Jahr, ist ein solches Feld zu mieten. Interessenten können sich bei Jutta Biesenberger, Tel. 044 920 04 03, melden. Schliesslich bat Fischotter-Redaktorin Noëlle Pfister, Veranstaltungshinweise an info@fischotter.ch zu senden, damit die im Veranstaltungskalender des Dorforgans veröffentlicht werden können. Vereinen stünde ausserdem die Möglichkeit offen, alle vier Jahre gratis einen PR-Text zu veröffentlichen.

Nadja Belviso


27.12.2011

«Der Vorstand des VVM wünscht allen ein schönes und gesundes neues Jahr!  »

Präsident Res Hasler
und Vorstand


09.09.2011


Foto: VVM


Foto: VVM


                                                               Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM


Foto: VVM

Einen Nachmittag lang gehört der Zürichsee den Senioren

Der Männedörfler Seniorenausflug lockt alle drei Jahre Hunderte von Menschen auf ein Schiff der Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft.
Wenn sich an unbedeutenden Kreuzungen Stau bildet, wenn Autofahrer verzweifelt nach Parkplätzen suchen und es selbst für Velofahrer kaum mehr ein Durchkommen gibt, kann man davon ausgehen, dass irgendwo in der Nähe ein Grossanlass stattfindet.

Den traditionellen Männedörfler Seniorenausflug als solchen zu bezeichnen, ist nicht keineswegs übertrieben. Nicht nur, weil sämtliche der genannten Randerscheinungen am vergangenen Dienstag im Umkreis der Schifflände auftraten. Sondern vor allem deshalb, weil über 400 Senioren, begleitet von fast 30 freiwilligen Helfern, daran teilnahmen. Wäre die Platzzahl auf der am Schiffsteg bereitstehenden MS Helvetia nicht beschränkt gewesen, wären noch viele mehr gekommen.

Die alle drei Jahre stattfindende Zürichsee-Rundfahrt für Senioren ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Gemeinde und mehreren Männedörfler Vereinen. Der Gewerbeverein unterstützt den Anlass mit Sponsorengeldern, ebenso der Verkehrsverein, der ausserdem für die Organisation zuständig ist. Die Gemeinde übernimmt die restlichen Kosten. Der Frauenverein dekoriert die Tische und der Samariterverein schickt jeweils eine Delegation, die den ganzen Nachmittag lang auf dem Schiff patrouilliert, um zu kontrollieren, ob es allen gut geht. Die vier in rote Westen gekleideten Frauen atmen auf, als nach minutenlangem Einsteigprozedere schliesslich alle auf ihren Plätzen sitzen. Das Ein- und das Aussteigen seien die heikelsten Momente des ganzen Ausflugs, erklärt Samariterin Diane Popp.

Überraschungsroute

Während Drehorgelmusik die Decks erfüllt und die Matrosen die Seile lösen, begibt sich Verkehrsvereinspräsident Res Hasler in die Kassenstube und begrüsst die Gäste über Mikrofon. Neben ihm steht Gemeinderätin Daniela Halder, die den Ausflug zum ersten Mal begleitet. Sie habe gehört, dieser Anlass habe Tradition, sagte sie. Es sei schön, dabei zu sein. Inzwischen hat die MS Helvetia Kurs Richtung Rapperswil aufgenommen. Niemand weiss, wohin die Reise führt, nicht einmal die Organisatoren.

Umso grösser ist das Erstaunen, als das grosse Schiff eisern auf den winzigen Durchgang zum Obersee zufährt, und während die Passagiere noch ungläubig auf den näher kommenden Damm blicken, lösen die Seemänner bereits die Fähnchen vom Fahnenkreuz, um dieses hinunter klappen zu können. Auf der Brücke stehen Menschen und winken. Längst haben sich auch die Senioren erhoben. Und winken zurück. Dann passiert die Helvetia das Nadelöhr. Die Senioren vertiefen sich wieder in ihre Gespräche. Die Besatzung verteilt Bratwürste, Semmeli und Senf.

Ideale Bedingungen
Auch die Organisatoren und Helfer haben nun einen Moment Zeit, sich zurück zu lehnen und die vorbeiziehende Landschaft zu geniessen. Sie haben bereits viele Hände geschüttelt und ebenso viele Gespräche geführt. Die Senioren würden die Rundfahrt geniessen, sagen sie einhellig. Kein Wunder, bei diesem Wetter: warm genug, um draussen sitzen zu können, aber nicht so heiss, dass es Probleme mit dem Kreislauf gäbe. Sie komme immer wieder gerne auf den Ausflug, bestätigt Ida Schaniel. Dieses Jahr habe sie noch kurz vorher zum Arzt müssen. Da habe sie aber vorher genau abgeklärt, ob sie es dann rechtzeitig aufs Schiff schaffe. Sagt es und sticht mit der Gabel in ihre Kirschtorte, während am Nachbartisch genüsslich eine Schwarzwäldertorte verspeist wird.

Dort sitzt die 91-jährige Andrea Fierz. Auch sie ist nicht zum ersten Mal dabei. Sie möge Schifffahrten, Würste und Torten, erklärt sie ihre Teilnahme augenzwinkernd. Und: „Ich bin einfach gern in Gesellschaft.“ Eine Aussage, die man ihr sofort abnimmt. Die liebenswürdige Dame führt eloquente Gespräche mit Humor, ohne sich jedoch aufzudrängen. Sie besteht darauf, dass man ihr nur bei Dingen hilft, die ihr tatsächlich schwerfallen. Und lobt die Organisatoren für ihren Einsatz.

Diese sind am Ende der Reise sichtlich zufrieden. Alle Senioren haben den zweiten heiklen Moment, das Aussteigen, unbeschadet überstanden. Manche von ihnen sind dem Angebot, die Tischdekoration mitnehmen zu dürfen, gefolgt. Die Samariter melden null Zwischenfälle. Die Gesichter der sich in alle Winde verstreuenden Gäste strahlen mit den Sonnenblümchen in ihren Händen um die Wette.
 

Bericht: Nadja Belviso

 

13.01.2011

Vereinspräsidenten-Konferenz

Vereinspräsidenten künden ein abwechslungsreiches Jahr an

Einweihung des Zentrum Leue, Grümpelturnier, Chilbi und Rock the Forest. Und damit ist erst eine Auswahl von Höhepunkten in der Männedörfler Agenda genannt, die an der Vereinspräsidenten-Konferenz angekündigt wurden.

Das Jahr hat kaum begonnen und schon stecken die Männedörfler Vereine wieder in den Vorbereitungen für die Veranstaltungen, mit denen sie die Gemeinde beleben werden. Die vom Verkehrsverein organisierte Vereinspräsidenten-Konferenz am vergangenen Dienstag im Feuerwehrgebäude liess bereits Vorfreude auf das bevorstehende Jahr aufkommen.

So kündigten Gemeindepräsident André Thouvenin und Gemeinderat Thomas Lüthi die Einweihung des Zentrum Leue an, die am 2. Juli mit einem grossen Fest gefeiert werden wird. Geplant sind Produktionen verschiedener Vereine sowie Marktstände auf dem Leueplatz, der alten Landstrasse und evtl. der Mittelwiesstrasse. Gleichzeitig wird in der Kulturschüür eine Ausstellung über das alte Zentrum Leue präsentiert. Der Kleintierzüchter wird mit einem Streichelzoo bei der Villa Liebegg zum Gelingen des Festes beisteuern. Noch sei man auf der Suche nach Standbetreibern, so OK-Chef Lüthi. Auch Freiwillige, die Saal-Chef Mario Buess bei den Vorbereitungen helfen, seien willkommen.
 
Weitere Höhepunkte in der Männedörfler Agenda sind das Rock the Forest am 8. und 9. Juli, das Grümpi des Fusballclubs vom 13.-19. Juni und die Chilbi vom 15.-17. Juli. Die Harmonie Eintracht Männedorf wird vom 25.-26. Juni am Eidgenösischen Musikfest 2010 in St.Gallen teilnehmen. Zu diesem Anlass wird sie vermutlich auf der Bühne des neuen Gemeindesaals einen Empfang geben.

Auch der Verkehrsverein selbst hatte eine Ankündigung zu machen: Alle drei Jahre organisiert er einen Seniorenausflug. In diesem Jahr findet er am 30. August statt. Ausserdem wird der Verein im Frühling eine Einweihung der neuen Wettersäule beim Bahnhof veranstalten. Das genaue Datum stehe noch nicht fest, sagte Vereinspräsident Res Hasler.

Eine Vorankündigung fürs nächste Jahr kam von Seiten des Gewerbevereins. Dessen Präsident Hans Billeter wies auf die Gewerbeausstellung hin, die vom 8.-12. Juni 2012 stattfinden soll.

Die Präsidentin des Verein Altersheim Seerose bat die anwesende Vereine, sich an einem Sponsorenlauf zu beteiligen, dessen Erlös in den Umbau des Altersheim fliessen soll. Genaueres wird noch bekannt gegeben, sobald feststeht welcher Verein mitmachen will.

Schliesslich bat auch Gemeindepräsident Thouvenin die Vereinspräsidenten um Mithilfe. Im Jahr der Freiwilligen 2011 ist er auf der Suche nach Ideen, wie man die Männedörfler Freiwilligen für ihr Engagement würdigen könnte.

 


 03.01.2011

Neuauflage!

Postkarte mit Abziehkleber

Neu können Sie via E-Mail eine Postkarte unserer beliebten PVC Postkarte gratis (mit drei neu-zeitlichen und einem alten Fischotter-Wappen) bestellen. Alle Wappen sind einzeln gestanzt und abziehbar und können auf fast allen glatten Oberflächen geklebt werden.


15.12.2010


Weihnachtsbaum
beim Kreisel Aufdorfstrasse 

«Der Vorstand des VVM wünscht allen ein schönes und gesundes neues Jahr!  »

Präsident Res Hasler
und Vorstand

 

1.12.2010


Einweihung Weihnachtsbaum
beim Kreisel Aufdorfstrasse 

«Einweihung Weihnachtsbaum beim Kreisel»

Am Kreisel Aufdorfstrasse, zwischen hohen Häusern und Strassen, hat sich mitten drin ein Tannenbaum im ersten Schneetreiben dieses Jahres gereckt.

1. Dezember, Mittwoch Nacht, besuchte Gemeindepräsident André Thouvenin, Heidi Kempin (GRP a.d.), VVM Präsident Res Hasler und der Vorstand des Verkehrsvereines sowie Mitglieder der Kulturkommission und Gäste den fast 12m hohen Tannenbaum an der Aufdorfstrasse und weihte in mit Prosit und einem Rundgang ein.

22.11.2010


Die aktuelle VVM Postkarte 2010.
Luftaufnahme von Männedorf, Sommer 2010 fotografiert aus derTante «Ju».

«Männedorf aus der Vogelschau»

Dieses Jahr möchten wir Sie einladen, unser Dorf aus der Vogelschau mit uns zu betrachten. Die Fischotter-Gemeinde hat sich verändert: Aus dem einst stattlichen Rebbauern- und Fischerdorf ist eine moderne Kleinstadt geworden. Das Dorfbild von Männedorf ist zwar neu, geblieben ist das vielseitige Dorfleben mit den verschiedensten Vereinsaktivitäten. Unverändert ist auch die Tatsache, dass sich die Menschen hier wohl fühlen und sich gerne in unserer schönen Seegemeinde niederlassen.

Deshalb nimmt der Verkehrsverein Männedorf neben der Verschönerung des öffentlichen Raums vielfältige Aufgaben wahr und bereichert so das Dorfleben. Mit den uns zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln entstehen Ruhebänke, Brunnen und Feuerstellen; Plätze, die zum Verweilen für jung und alt einladen. Zurzeit wird die Wetterstation am Bahnhof restauriert, für 2011 organisieren wir den bekannten und beliebten Seniorenausflug und den von eidgenössischen Festen heimkehrenden Dorfvereinen wird ein Empfang in traditioneller Weise geboten.

Fördern und unterstützen auch Sie - als Einzelperson, Verein, Unternehmung oder Institution - unsere Arbeit und werden Sie Mitglied unseres Vereins.

Der Mitgliederbeitrag beträgt zehn Franken. „Es dörf au es bizeli meh si.“ Nur so können wir unsere ehrgeizigen Ziele erfüllen.

Wir bitten Sie - wenn immer möglich - den Mitgliederbeitrag via Zahlungsauftrag oder elektronisch zu überweisen, so erwachsen uns keine zusätzlichen Spesen.

Allen Mitgliedern und Freunden ist für ihre Unterstützung und ihr Wohlwollen zum voraus bestens gedankt.



Freundliche Grüsse

Ihr Verkehrsverein Männedorf

23.08.2010

7. slowUp Zürichsee

am Sonntag,
26. September 2010


Diverse Attraktionen, Spiele und Stände mit Essen und Getränke an der Seestrasse in Männedorf
(12 Stände)

What's up in Männedorf
ab 10.00 Uhr

Diverse Attraktionen, Spiele und viele
Stände mit Essen und Getränken an
der Seestrasse! Machen Sie einen Zwischenstopp an einem der vielen Stände in Männedorf. Geniessen Sie z.B. an der Schützenhaab einen feinen Risotto von Hans Huber, bei der Schiffstation finden Sie eine Street Soccer Anlage der Jugendarbeit Männedorf, ein guter Kaffee und Kuchen wird von den Singfrauen bei der Dorfhaab serviert oder geniessen Sie nach einem erfrischendem Bad im Zürichsee bei den öffentlichen Badeplätzen am Strandweg beim Fischerhüsli frische Zürichseefische oder eine feine Spaghetti, suchen Sie gleich beim Seewasserwerk Trouvaillen aus dem Fundus des Broki Männedorf, ein feines Bier oder eine Grillade finden Sie auf dem Retourweg am Stand des Restaurants Widenbad u.v.m.

Folgende Stände finden Sie an der Seestrasse:
Hans Huber’s (Il Mercatino) «Grotto Risotto», Team Nordufer, Werkstatt-Café, Jugendraum «Oase», Café-Bistro Schiffsteg, Restaurant Schiff, Soul-Side, Männedörfler Singfrauen, Fischervereinigung Männedorf, Pizza-Kurier Il Peperone, Frauenverein Männedorf, Restaurant Widenbad, Ramseier.

Download slowUp Plakat (mit genauen Standorten der Stände)
Download slowUp Flyer

13.07.2010

Öffentliche Spielplätze und Feuerstellen in Männedorf

Entdecken Sie im Sommer das vielfältige Angebot an öffentlichen Spielplätze und Feuerstellen in Männedorf

Download Plan Öffentliche Plätze (2,5 MB)

14.05.2010


Herbstfest Stäfa 2010
 

Herbstfest Stäfa 2010 - Freitag, 1. bis Sonntag,
3. Oktober

Alle 5 Jahre verwandelt sich unsere Nachbargemeinde Stäfa anlässlich des Herbstfestes in ein Fest-Dorf.

Besuchen Sie die Veranstaltung des Verkehrsvereins Stäfa!

Das Motto für 2010 lautet:
"Rund um die Welt".

13.05.2010


Neuzuzügeranlass Männedorf
 

Region Männedorf stellte sich vor

Kürzlich konnte der Verkehrsverein Männedorf im Restaurant Oberdorf die 112. Generalversammlung abhalten. Präsident Res Hasler hielt in seinem Jahresbericht Rückschau auf das eher ruhige Jahr 2009.

Zu den üblichen Vereinsaktivitäten wie die Mitorganisation des Neuzuzügeranlasses und des Slow-up wurde am 16. Februar des letzten Jahres für den Rapperswil Zürichsee Tourismus ein Workshop in Männedorf veranstaltet. Eingeladen dazu waren die Mitglieder des vorab erwähnten Vereines. Zwei Mitglieder konnten ihre Region vorstellen. Es waren dies Atzmännig und Männedorf.

Erwähnt wurde vom Präsidenten auch die Spendefreudigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner von Männedorf, die mit ihrem Beitrag wesentlich zur Verschönerung der Gemeinde beitragen. Es können mit den Spendengeldern Blumenrabatten, Ruhebänke und vieles mehr realisiert werden.

Erfreulicherweise konnte im vergangenen Vereinsjahr ein Einnahmenüberschuss von rund 888 Franken ausgewiesen werden. Für weitere Aktivitäten wie Wetterstation, Weihnachtsbeleuchtung und Gestaltung bestehender und neuer Bänke wurde in den letzten Jahren einige Rückstellungen realisiert.

Der Mitgliederbeitrag beläuft sich auch im Jahr 2010 auf 10 Franken, und wer bezahlt, ist auch Mitglied. Aus dem Vorstand wurde Kurt Bär, langjähriger Vizepräsident, unter grosser Verdankung seiner Dienste verabschiedet. Mario Buess, bisheriges Mitglied, wird künftig die Aufgaben des Vizepräsidenten übernehmen. An seiner Stelle konnte für die Anlagen Beat Mariani neu in den Vorstand gewonnen werden. Mit dem Dank von Gemeindepräsidentin Heidi Kempin an den Vorstand für die stets gute Zusammenarbeit schloss der offizielle Teil der Generalversammlung.

von Jutta Biesenberger


04.01.2010


«Zeitmessung Sonne»
 Foto: Ursula Gerber  

Das Wandbild «Zeitmessung Sonne»
findet im Frühling 2010 bei der Schifflände einen neuen Standort.

Die Sammelaktion für den Wiederaufbau des Wandbilds «Zeitmessung Sonne» der Männedörfler Künstlerin Maja von Rotz ist derart fortgeschritten ist, dass die Umsetzung des Wiederaufbaus jetzt angegangen werden kann.

Weitere Spenden sind aber noch
immer sehr willkommen.

Falls Sie das Projekt «Wandbild am See» finanziell mittragen möchten, bitten wir Sie höflich, das Konto der Clientis Regiobank Männedorf: Konto 30-38164-5 zugunsten von:
CH59 0682 8016 04229370 1 – Schifffahrtsmuseum Heimethus, Wandbild M. von Rotz, zu berücksichtigen.

Einzahlungsscheine können
auch auf der Einwohnerkontrolle Männedorf bezogen oder telefonisch bestellt werden (Tel. 044 921 66 14). Beträge ab Fr. 2000.– (ab Fr. 500.– für gemeinnützige Organisationen)
werden auf Wunsch auf der Sponsorentafel beim Wandbild vermerkt.

 


30.10.2009


Männedorf Oberi Büelen,
Blick auf Halbinsel Au und Horgen

Männedorf - Männestadt

«Von Männedorf zu Männestadt»

Männedorf ist seit dem 1. April 2009, und das ist kein Aprilscherz, zu Männestadt geworden. Noch nie in seiner Geschichte hat die Bevölkerung der Fischotter-Gemeinde so rasant zugenommen. Hier in unserer schönen Seegemeinde zu wohnen, zu leben und auch zu arbeiten ist attraktiv und überzeugt immer mehr Leute.

Selbstverständlich will auch der Verkehrsverein Männedorf, dass Sie sich in unserer schmucken Wohngemeinde wohl fühlen. Deshalb nimmt unser Verein neben der Verschönerung des öffentlichen Raums vielfältige Aufgaben wahr und bereichert so das dörfliche Leben. Mit den uns zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln entstehen Ruhebänke, Brunnen und Feuerstellen, die beliebten Seniorenausflüge werden organisiert und die von eidgenössischen Festen heimkehrenden Dorfvereine in ihrer Gemeinde traditionell empfangen.


02.09.2009


Download
slowUp 2009 Männedorf Flyer
(klicken Sie auf das Bild)
  

6. slowUp Zürichsee

am Sonntag,
27. September 2009


ab 10.00 Uhr:
Diverse Attraktionen, Spiele und Stände mit Essen und Getränke an der Seestrasse in Männedorf(12 Stände)

Machen Sie einen Zwischenstopp an einem der vielen Stände in Männedorf. Geniessen Sie z.B. an der Schützenhaab einen feinen Risotto von Hans Huber, bei der Schiffstation finden Sie eine Street Soccer Anlage der Jugendarbeit, ein guter Kaffee und Kuchen wird von den Singfrauen bei der Dorfhaab serviert oder suchen Sie gleich nebenan einen versteckten Schatz bei der Pro Juventute, ein feines Bier auf dem Retourweg beim Seewasserwerk finden Sie in der Naglerbeiz u.v.m.

weitere Informationen zum Angebot in Männedorf (pdf)


29.04.2009


ZSS Kursschiff Ankunft in Männedorf  

111. Generalversammlung des VVM

Am 15. April fand im Restaurant Oberdorf die 111. GV des VVM statt.

Leider gab es einen Rücktritt von Paul Spörri, unserem bewährtem Akturar. Nach bewegenden und kameradschaftlichen  4 Jahren tritt P. Spörri aus dem Vorstand zurück.
Als würdigen Ersatz wurde Esther Pfiffner einstimmig vom Vorstand und allen, zahlreich erschienenen Mitgliedern, gewählt.
Esther, herzlich willkommen!

Nach der Begrüssung von VVM-Präsident Res Hasler und der Protokollabnahme folgte der ...

Lesen Sie weiter ...


17.03.2009


Klicken Sie bitte auf das Bild um es zu vergrössern   

Renovation der Wetterstation

Der Vorstand arbeitet an der Renovation der alten Wettersäule aus dem Jahre 1900 von Männedorf (Bild 1).

Bei Bild 2 sehen Sie den alten Standort der Wettermessstation beim Bahnhof Männedorf.

Ein Dach wird gesucht (Bild 3). Referenz ist die meteorologische Säule von Rapperswil.

Der Verkehrsverein sucht einen neuen Platz für seine Säule. Bevorzugter Standort wäre die Piazza (Dorfplatz) des neuen Zentrums (siehe Website Zentrum Leue Männedorf).

Beobachtungen und Prognosen (4) müssen wir zum Glück nicht mehr tagtäglich ins Jahrbuch (Bild 5) eintragen.

07.01.2009


Männedorf um 1910

«Männedorf -
  ein Ort zum Bleiben»



Was das konkret heisst, sagt der Titel der Männedörfler Imagebroschüre.

„Die Fischottergemeinde soll keine Gemeinde des kurzzeitigen Verweilens werden, keine unpersönliche Agglomerationsgemeinde im Einzugsgebiet Zürichs, sondern auch mit einer stattlichen Bevölkerungszahl eine lebenswerte Wohn- und Wirtschaftsgemeinde am Zürichsee.“

Selbstverständlich will auch der Verkehrsverein Männedorf, dass Sie sich in unserer schmucken Wohngemeinde wohl fühlen. Deshalb nimmt unser Verein neben der Verschönerung des öffentlichen Raums vielfältige Aufgaben wahr und bereichert so das dörfliche Leben.

Der Verkehrsverein setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1898 dafür ein, dass unsere Anlagen und Plätze durch Pflanzen- und Blumenschmuck verschönert werden.

Mit den uns zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln sind Ruhebänke, Brunnen und Feuerstellen etc. entstanden.

Zu unserem Tätigkeitsbereich gehören auch die Organisation der beliebten Altersausflüge und der traditionelle Empfang der von eidgenössischen Festen heimkehrenden Dorfvereine.

Fördern und unterstützen auch Sie - als Einzelperson, Verein, Firma oder Institution - unsere Arbeit und werden Sie Mitglied unseres Vereins.

Der Mitgliederbeitrag beträgt zehn Franken. „Es dörf au es bizeli meh si.“ Nur so können wir unsere ehrgeizigen Ziele erfüllen.

Wir bitten Sie - wenn immer möglich - den Mitgliederbeitrag via Zahlungsauftrag oder elektronisch zu überweisen, so erwachsen uns keine zusätzlichen Spesen.

Allen Mitgliedern und Freunden ist für ihre Unterstützung und ihr Wohlwollen zum Voraus bestens gedankt.

 

Freundliche Grüsse

Ihr Verkehrsverein Männedorf!


03.10.2008

5. slowUp Zürichsee mit Start in Männedorf

Gemeindepräsidentin Heidi Kempin eröffneten bei kalten Temperaturen den offiziellen Start des 5. slowUp Zürichsee.

Der fünfte slowUp Zürichsee, der war ein Grosserfolg. Laut Schätzungen bewegten sich rund 45’000 Teilnehmer mit Velos, Inline-Skates oder Kickboards auf der knapp 30 km langen slowUp Route zwischen Meilen und Schmerikon.

Weitere Impressionen vom slowUp in Männedorf hier


12.09.2008


 

Nachlese zum grossen Musikfest und Klassentreffen 2008

In der neusten Ausgabe des Dorforgans "Fischotter" können Sie Impressionen zum Männedorffest und Klassentreffen nachlesen.

www.fischotter.ch


15.08.2008

slowUp 2008 Flyer A4 (pdf)

slowUp 2008 Flyer A3 (pdf)

slowUp Zürichsee 2008

ab 09.30 Uhr Schifflände Männedorf: Dieses Jahr findet die offizielle Eröffnung mit Reden des traditionellen slowUp in Männedorf statt.

ab 10.00 Uhr:
Diverse Attraktionen, Spiele und Stände mit Essen und Getränke an der Seestrasse in Männedorf(12 Stände)

Machen Sie einen Zwischenstopp an einem der vielen Stände in Männedorf. Geniessen Sie z.B. an der Schützenhaab einen feinen Risotto von Hans Huber, bei der Schiffstation finden Sie eine Street Soccer Anlage der Jugendarbeit, ein guter Kaffee und Kuchen wird von den Singfrauen bei der Dorfhaab serviert oder suchen Sie gleich nebenan einen versteckten Schatz bei der Pro Juventute, ein feines Bier auf dem Retourweg beim Seewasserwerk finden Sie in der Naglerbeiz u.v.m.

weitere Informationen zum Angebot in Männedorf (pdf)


09.06.2008


 

Klassentreffen 2008

heute ist bei Res Hasler die 1864 Anmeldung zum Klassentreffen am 4. Juli 2008 eingetroffen.


30.04.2008

Generalversammlung des Verkehrsvereins Männedorf

am Abend des 18. April 2008 traf sich der VVM im Restaurant Oberdorf und hielt seine Generalversammlung ab.

Die wichtigsten Punkte betrafen die Vergabe der Schützenhaab und einiger kleinen Plätze an die Gemeinde Männedorf.

Die Grundstücke werden ins Eigentum der Gemeinde überführt. Die vertraglich festzuhaltende Benutzungsbeschränkung zugunsten, des Verkehrsvereins verhindert, dass sie dereinst zweckentfremdet werden könnten. Der Entwurf des Abtretungsvertrages liegt vor und ist durch die Gemeinde noch zu genehmigen ...

Lesen Sie weiter ...


29.04.2008


 

Info Klassentreffen

heute ist bei Res Hasler die 1101 Anmeldung zum Klassentreffen am 4. Juli 2008 eingetroffen.


29.04.2008


 

Dorfmarkt auf der alten Landstrasse

Samstag, 5. Juli 2008

Das Organisationskomitee Männedorffest veranstalten auf der alten Landstrasse einen grossen Dorfmarkt. Ausschliesslich Männedörfler und Männedörflerinnen bieten an Ihren Marktständen  Selbstgebackenes, Raclette, Weindegustationen,  Kissen, Karten, Schmuckgegenstände und vieles mehr an. Für die kleinen Gäste wird ein Streichelzoo angeboten.

Öffnungszeiten des Dorfmarktes: 10.00 bis 18.00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die alte Landstrasse von der Hofen- bis zur Hasenackerstrasse von 08.00 - 19.30 Uhr für die Durchfahrt mit Fahrzeugen (inklusive VZO) gesperrt sein wird.


12.02.2008


 

Grosses Klassentreffen in Männedorf

Am Freitag, 4. Juli 2008 findet abends im Festzelt auf dem Blattenareal ein grosses Klassentreffen statt.
Res Hasler ist verantwortlich für die Organisation dieses Anlasses.

hier finden Sie weitere Infos


11.11.2007


 

Christbaumeinweihung

Am Kreisel Aufdorfstrasse, zwischen hohen Häusern und Strassen, hat sich mitten drin ein Tannenbaum gereckt.

"Ich steh so ganz im Dunkel hier,
keine Sonne, kein Sternlein kommt zu mir, hört nur die anderen davon sagen, ich darf mich nicht vom Platze wagen. Ach, ist das eine traurige Geschicht’, und ständ so gern auch mal im Licht!"

Am Montag in der späten Nacht, besuchte Gemeindepräsidentin Heidi Kempin, der Damenturnverein Männedorf und der Verkehrsverein Männedorf den fast 12m hohen Tannenbaum und weihte in mit Licht und Gesang ein.

zur Bildergalerie


07.11.2007


Männedorf um 1905
(klicken Sie auf das Bild um es zu vergrössern)

Neue VVM Postkarte 2007

„Gueti alti Ziit:“

War sie wirklich besser als die heutige?

Das überlassen wir dem Betrachter der beiliegenden Postkarte. Diese zeigt Männedorf um das Jahr 1900.

Im 19. und 20. Jahrhundert wandelte sich Männedorf vom Rebbauern- und Fischerdorf zur modernen industrialisierten Gemeinde mit ihren vielfältigen organisatorischen, sozialen und kulturellen Aufgaben. Die Entwicklung ist weiter im Gange.

Der Verkehrsverein Männedorf besteht mittlerweile auch schon über 100 Jahre. Seit seiner Gründung im Jahre 1898 hilft er mit, die Schönheiten unseres Dorfes und seiner Umgebung zu bewahren, die reiche Geschichte aufzuzeigen und Männedorf als Wohngemeinde lebenswert mitzugestalten; dies ist aber nur mit breiter und ständiger Unterstützung möglich. Fördern und unterstützen auch Sie - als Einzelperson, Verein, Firma oder Institution - unsere Arbeit und werden Sie Mitglied unseres Vereins.

Mitglied werden


04.09.2007


v.r.n.l.:
BR Christoph Blocher und VVM Präsident Res Hasler

Bundesrat Christoph Blocher auf dem Türli

Anlässlich der Feuerstellen-Gespräche der Schweizer Familie mit Bundesrat Blocher hatte  Präsident Res Hasler vom Verkehrsverein Männedorf die Gelegenheit diesen  Anlass zu organisieren.

Die Feuerstelle oberhalb dem Türli eignete sich hervorragend für dieses Gespräch. Christoph Blocher und seine Gattin Silvia besuchten am späten Nachmittag die Feuerstelle um mit Daniel Dunkel, Chefredaktor und Stefanie Werner, Reporterin der Zeitschrift Schweizer Familie ein lockeres und entspanntes Interview zu geben

Nach getaner Arbeit, genossen die beiden Interview-Gäste die feine Grillade und die Männidörfler Weine der Familien Lüthi und Pfister.


31.07.2007

Winterlinde auf dem Türli würdig eingeweiht

Um die Linde ranken sich Geschichten und Gedichte, Lieder und Legenden. Als Hof-, Dorf- und Stadtlinde ist sie bis heute ein Liebling des Volkes, unter der Gerichtslinde hat man früher Wahrheit und Versöhnung gesucht. Lindenblüten braucht man für Tee und Arzneimittel, den Bienen sind sie eine beliebte Weide. Für die Männedörfler Bevölkerung waren die alten Linden beim Türli nicht nur ein imposanter „Markstein“ auf der Gemeindegrenze von Männedorf, sondern Start- und Zielpunkt unzähliger Schul- und Pfadianlässe zur Zeit des Zweiten Weltkrieges und in den Jahren danach. Es bleibt zu hoffen, dass die neue Winterlinde zusammen mit der im Jahr 1984 westlich davon im Land der Politischen Gemeinde Männedorf gesetzten Linde in ein paar Jahren ein prachtvolles Tor für den oberen Eingang des Fischotterdorfes bilden.

weiter zum Bericht


24.07.2007

SlowUp 2007 Männedorf

Besuchen Sie mit Ihrer Familie und Ihren Freunden die Region am oberen Zürichsee und geniessen Sie einen unvergesslichen Tag in schönster Natur!
Ob als Velofahrer, Inline-Skater, Kinderwagen-Schieber, Rollstuhl-fahrer oder Hochrad-Akrobat, wir heissen alle herzlich willkommen, welche sich an diesem Tag mit eigener Muskelkraft fortbewegen.

die Angebote in Männedorf


06.07.2007

Holzfiguren schmücken den Kreisel beim Aufdorf

Die Holzfiguren des Künstlers Richi Merk werden die nächsten zwei Jahren den Verkehr rund um den Kreisel betrachten. Seit Ende März stehen die Comicfiguren mitten im Kreisel und lassen den Verkehr an sich vorbeiziehen. Besonders jetzt im «nassen» Juli sehen die Figuren ein wenig traurig drein und beobachten den Lauf des Verkehrs ...


03.05.2007

General-
versammlung
2007

Zuständigkeiten, Schützenhaab, Weihnachtsbeleutchtung ...

lesen Sie den Bericht

   29.01.2007

Postkarte mit Abziehkleber

Neu können Sie unter Kontakt oder via E-Mail eine Postkarte gratis bestellen mit drei neuzeitlichen und einem alten Fischotter-Wappen. Alle Wappen sind einzeln gestanzt und abziehbar und können auf fast allen glatten Oberflächen geklebt werden.


    21.12..2006

 

Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und ein gutes, neues Jahr

 

Präsident Res Hasler
und Vorstand


   01.12..2006

Christbaum

Der Verkehrsverein hat gemeinsam mit der freundlichen Unterstützung der Gemeinde einen fast 10m hohen Weihnachtsbaum auf den Kreisel Aufdorfstrasse / Bergstrasse gestellt und die Männedörfler Tanne mit vielen Lämpchen geschmückt.

Dieser Baum soll die Adventszeit einführen und gleichzeitig den grauen und langweiligen Kreisel optisch verschönern. Parallel findet ein Wettbewerb für den Kreisel-Mittelbereich als Gestaltungsfläche des Gemeinderats und der Kulturkommission statt. Bis Ende 2006 können Bewerbungen eingereicht werden.

Artikel ZSZ vom 30.11.06

weitere Informationen zum Kreisel-Gestaltungswettbewerb:

Ausschreibund komplett (pdf 285 kB)

Kreisel Aufdorf Gestaltungsfläche (pdf 225 kB)


20.11.2006

Gang durch das Rebjahr

Die neue Verkehrsverein Postkarte!

Postkarte Ansicht gross

06.10.2006

Neuzuzügeranlass

Die Gemeindevertreter und die Harmonie Eintracht begrüssten von den eingeladenen 670 erwachsenen Neuzuzüger und 70 Kindern einige hundert neue Männedörfler und Männedörflerinnen zur traditionellen Fährenrundfahrt und anschliessendem Apéro.

Impressionen vom neusten Neuzuzügeranlass in Männedorf

 06.09.2006

slowUp Zürichsee

Der 3. slowUp Zürichsee wird wiederum als letzter in der nationalen slowUp Reihe zwischen Meilen - Rapperswil-Jona und Schmerikon durchgeführt. Die Vorbereitungen in den einzelnen Gemeinden laufen bereits wieder auf Hochtouren.

weitere Informationen
der Männedörfler Flyer als pdf zum herunterladen

25.07.2006

Vorankündigung

29. Zürcher Kantonalmusikfest
100 Jahre Musikverein Harmonie Eintracht Männedorf (HEM)
Grosses Dorffest unter Beizug der lokalen Vereine

27. - 29. Juni 2008
4. - 6. Juli 2008

weitere Informationen
der offizielle Flyer als pdf zum herunterladen

04.07.2006

Öffentliche Spielplätze und Feuerstellen in Männedorf

Entdecken Sie das vielfältige Angebot an öffentlichen Spielplätze und Feuerstellen in Männedorf

Download Plan Öffentliche Plätze (2,5 MB)

04.07.2006


Der Feuerwehrverein organisiert das erste Kreiselfest

Aktion für schönere Kreisel

Am Donnerstag, 29. Juni veranstaltete der Feuerwehrverein Männedorf das erste Kreiselfest in dieser Saison.

zu den Fotos

04.07.2006


Der Musikverein wird feierlich begrüsst

 32. Eidgenössische Musikfest

Am 25. Juni ging das Eidg. Musikfest in Luzern zu Ende. Der Musikverein Harmonie Eintracht Männedorf (HEM) wurde vom Verkehrsverein Männedorf und vielen anderen herzlich begrüsst.

Artikel von M. Bless

25.05.2006


Blick von reformierter Kirche Richtung Alte Landstrasse und Bahnhofstrasse

Generalversammlung 2006

Freitag, 7. April 2006
20.00 Uhr
Restaurant Oberdorf
Bericht zur GV

01.03.2006

Öffentliche Spielplätze und Feuerstellen in Männedorf

Entdecken Sie das vielfältige Angebot an öffentlichen Spielplätze und Feuerstellen in Männedorf

Download Plan Öffentliche Plätze (2,5 MB)

29.05.2006

Empfang der Harmonie Eintracht Männedorf

Sonntag, 25. Juni 2006
19.00 Uhr

Bei schönem Wetter bei der Wetterstation am Bahnhof, 
bei schlechtem Wetter im Kirchengemeindehaus.

Die Harmonie Eintracht Männedorf (HEM) wird vom VVM festlich begrüsst. Die HEM kommt dieses Jahr vom Eidgenössischem Musikfest aus Luzern

weitere Informationen zum Eidg. Musikfest Luzern

06.01.2006

 

Neues Angebot auf der Verkehrsverein Web-Site:

«Elektronische Karten» mit Impressionen von Männedorf

Der Verkehrsverein bietet neu einen elektronischen Karten- Versand an. Wählen Sie eine E-Card aus und verschicken Sie Sie an entfernte und nahe Bekannte und Verwandte mit Ihrem eigenen Text.

zum E-Card Dienst

19.12.2005

 

Der VVM-Vorstand wünscht Ihnen ganz schöne Festtage und ein gutes, neues Jahr

 

Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrösseren.


11.10.2005

 

Start zur Bänkli - Aufstellungs - Serie in Männedorf

Am Freitag wurde an der Ecke Berg- / Glärnischstrasse ein neues Sitzbänkli eingeweiht.

Weitere werden im Dorfgebiet folgen.

Mehr Informationen zu den Sitzbänkli

11.10.2005

VVM-Archiv

Im Archiv finden Sie vergangene Veranstalltungen, Fotos und Zeitungsberichte aus dem Jahr 2004

zum VVM-Archiv

29.09.2005

 

Ortsbähnli Männedorf

Die Ortsbahn des VVM

Mehr Informationen zur
Ortsbahn von 1948

07.09.2005

 

slowUp 2005

Am Sonntag, 25. September 2005, findet der slowUp zum zweiten Mal am Zürichsee statt. An der Seestrasse in der Gemeinde Männedorf finden Sie zahlreiche Verpflegungsstationen und Attraktionen.

Weitere Informationen zum
2. slowUp Zürichsee

05.09.2005

 

Empfang der Schützen vom Eidgenössischen Schützenfest in Frauenfeld

Der Verkehrsverein lädt die Bevölkerung am Samstag
10. September 2005 ein..

Weitere Informationen zum Schützenempfang

06.07.2005

 

Chilbi in Männedorf

6. August - 8. August 2005

Ausführliches Programm

29.08.2005

 

Altersausflug 2005

17. August 2005

Die traditionelle Schiffsrundfahrt auf dem Zürichsee mit Speis und Trank für alle Männedörfler und Männedörflerinnen Jahrgang 1940 oder früher.

Hier finden Sie viele Fotos und einen ausführlichen Reisebericht vom Altersausflug 

05.07.2005

 

Männedorf bewegt sich!

Samstag, 27. August 2005
14.00 - 17.30 Uhr

«Internationales Jahr des Sports und der Sporterziehung»

Ausführliches Programm

07.06.2005


Das offizielle Logo 

Bahnhof - Fäscht Männidorf

Einweihungsfest «Neuer Bahnhof»

Impressionen vom Fest
Ausführliches Programm

14.04.2005


Blick von reformierter Kirche Richtung Alte Landstrasse und Bahnhofstrasse

 

 

Generalversammlung 2005

Freitag, 8. April 2005
20.00 Uhr
Restaurant Bahnhof-Post


ab 20.45 Uhr
Öffentlicher Vortrag:

„Touristische Trends und wie wir darauf reagieren“

Referat von Frau Daniela Bär, Männedorf, Leiterin Corporate Communications / Medien und Marktforschung von SCHWEIZ TOURISMUS.
Fotos und Bericht zur GV

29.12.2004


Neuer Standort der Web Cam in Männedorf  

Die Webcam hat ihren Standort von Boldern zum Berghof im Oberallenberg gezügelt.



zur aktuellen Web Cam von Männedorf

29.10.2004


Die Züriseefähre legte in Männedorf an 

Neuzuzüger-
anlass 2004

Der VVM war am
18. September 2004 auf der Fähre aktiv!

 
Fotos des Neuzuzügeranlasses

12.09.2004


Allenbergstrasse

Ortstafel Männedorf

Die neuen Ortstafeln sind aufgestellt!

 

weitere Informationen zu den neuen Ortstafeln

10.09.2004

Willkommen beim Verkehrsverein Männedorf

Wir begrüssen Sie herzlich zur neuen Website des
Verkehrsvereins Männedorf

 Ein Grüezi vom Präsidenten


[Home]

 

Verkehrsverein Männedorf · VVM · 8708 Männedorf · Schweiz · Switzerland · Suisse · Svizzera · Svizra · Zürichsee · Zürisee · Goldküste ·  Kanton Zürich · Maennedorf / ZH · Verschönerungsverein · Gemeinde Männedorf · Präsident Andres Hasler · Ortstafel · Neuzuzügeranlass · Tourismus · Tourismus Schweiz · WebCam · Web Cam · Live Cam · Livecam · Bahnhoffäscht · Bahnhoffest · Chilbi · Veranstaltungskalender · Hotels · Wanderwege · Feuerstelle · Schiffstation · Kino Wildenmann · Postkarten · Bilder · Galerie · Partnerstadt · Freudenstadt · Geschichte · Generalversammlung · Kulturzentrum · Kultur · Villa Liebegg